Download ' ...bis eines Tags es keinen Sinn mehr haben wird zu sagen: by Stéphanie Pissinger PDF

By Stéphanie Pissinger

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, observe: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: In meiner Arbeit habe ich mich mit fiktionaler und nichtfiktionaler KZ-Literatur beschäftigt. Hier entsteht das challenge eine Grenze zu ziehen, da oft beides ineinander übergeht. those ist, dass die Berichte, die eigentlich die Realität vermitteln wollen, sich nicht allzu sehr von der fiktionalen Literatur unterscheiden. Unbegreifliches zu beschreiben, benötigt immer eine Sprache, die sich von der ‚normalen’ abhebt. Somit erheben sich die Berichtenden in die Welt der Literatur und bedienen sich literarischer Tropen.
Gegenstand der Arbeit ist eben diese Wendungen, die in den Berichten auftreten, aufzudecken und sie mit denen aus der rein fiktionalen Literatur zu vergleichen. Nach intensiver Lektüre der Werke habe ich Themen ausgesucht, die nahezu in allen Berichten, Romanen und Erzählungen auftreten. Ein sehr interessantes Thema ist „Idealisierung von Freundschaft und Liebe“ (II.2.2), das eigentlich nur in der fiktionalen Literatur, d.h. bei Feuchtwanger, Seghers und Weil, vorkommt. Dies bleibt in den autobiographischen Berichten aus, wohl weil es so etwas nicht gegeben hat.

Show description

Continue reading »

Download Vertextungsstrategien in deutschen Raptexten (German by Pascal Stegemann PDF

By Pascal Stegemann

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, be aware: 1,3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, summary: I. Einleitung

Betrachtet guy die Musikentwicklung der letzten Jahrzehnte, so fällt auf, dass immer mehr Songtexte von deutschen Künstlern wieder in deutscher Sprache verfasst werden. Während in den 1980er Jahren mit der Neuen Deutschen Welle ein increase mit deutschsprachiger Musik einsetzte, so verschwand diese Entwicklung mit ein paar Ausnahmen in den 1990er Jahren nahezu komplett. Songs wurden auch von deutschen Künstlern größtenteils auf Englisch gesungen. Erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts kamen wieder deutschsprachige Texte an die Oberfläche und Bands mit deutschen Texten wie Juli, Silbermond oder auch Die Söhne Mannheims eroberten den Musikmarkt.

Wenn die eigene Muttersprache in Musik und Kultur erst zuungunsten einer fremden Sprache verschmäht wird, dann aber wieder Einzug in unsere Kulturprodukte findet, so sagt das viel über den Stellenwert einer Sprache aus.
Relevant ist dies insofern für die Sprachwissenschaft, als dass analysiert werden kann, auf welche paintings und Weise in deutschen Songtexten kommuniziert wird. Dies soll das vorrangige Erkenntnisinteresse dieser Arbeit sein.
Eine genauere Untersuchung der Vertextungsstrategien der Songtexte als Modelle zur stilistischen Differenzierung von Texten soll dabei Erkenntnisse liefern, wie bei der Textsorte „deutsche Songtexte“ Inhalte und Botschaften sprachlich vermittelt werden.
Um sich dem Thema anzunähern, ist eine kurze Einführung in die Stilistik als Teilbereich der Linguistik notwendig, um die Voraussetzungen und Gegebenheiten für das Vorhandensein von Vertextungsstrategien festlegen und definieren zu können.

Als Untersuchungsobjekte dienen dabei drei deutsche Songtexte: 6 Meter ninety von der HipHop-Band Blumentopf, Adriano von Brothers Keepers und Traumreise von den Massiven Tönen. Da alle drei Songs dem deutschen HipHop-Genre entstammen, wird kurz auf den HipHop-Begriff und die wichtigsten Merkmale der HipHop-Kultur sowie dessen kulturellen Beitrag zur deutschen Sprache eingegangen, weil selbstverständlich wirkt und funktioniert Sprache nur im Kontext seiner spezifischen Kultur.

Ein Fazit soll die gewonnenen Erkenntnisse nochmals zusammenfassen und die Relevanz für die Linguistik und die Stilistik hervorheben.

Show description

Continue reading »

Download Lesart zu Franz Kafkas Erzählung "Das Urteil" (German by Susanne Ditz PDF

By Susanne Ditz

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, word: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Literaturgeschichte, Sprache: Deutsch, summary: Beim ersten Lesen der Erzählung „Das Urteil“ gab es Momente, Bilder und Aussagen, die sich mir nicht erschlossen. Bedingt durch das Seminar innerhalb dessen ich den textual content las, liegt der Fokus meiner Lesart auf der Darstellung der Eltern-Kind-Beziehung. Bei dem Interpretationsansatz, den ich an „Das Urteil“ herantrage, beziehe ich mich auf ein Therapiegespräch mit Ursula Wachendorfer, in dem auch die Beziehung zu meiner Mutter besprochen wurde. Außerdem beziehe ich mich auf Erfahrungen aus der eigenen Elternperspektive, auf die Erziehungswissenschaftlerin Aretha Schwarzbach-Apithy, bei der ich im Sommersemester 2008 ein Seminar besuchte , auf den textual content „Weißsein in den Erziehungswissenschaften“ von Astrid Albrecht-Heide und auf die Autorinnen Grada Kilomba und Alice Miller. Ich werde diese Personen nicht direkt zitieren, sondern versuchen meine eigenen Worte zu finden, um den textual content zu interpretieren. Da ich keine Expertin für Psychologie bin, ist es mir wichtig meinen theoretischen Hintergrund, so eingeschränkt dieser auch sein möge, nachvollziehbar zu machen.
Ich denke, dass „Das Urteil“ verschiedene Herangehensweisen zulässt. Die Darstellung der Eltern-Kind-Beziehung erscheint mir jedoch zentrales Thema der Erzählung zu sein, used to be meine Herangehensweise und natürlich auch die Verwendung des Textes im Seminar rechtfertigt.

Show description

Continue reading »

Download Rationalität und Kooperation in Paul Grices Theorie der by Sebastian Gebeler PDF

By Sebastian Gebeler

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, word: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, summary: Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Zunächst sollen der Begriff der Implikatur und das Konzept des Kooperationsprinzips erläutert und ihre Verbindung untereinander erörtert werden.
Auf der foundation der Untersuchungsergebnisse wird sodann zu klären versucht, in welchem Verhältnis Rationaliät und Kooperation zueinander stehen. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, weshalb Kooperation als reason Strategie der Konversation verstanden werden kann und inwiefern der Begriff der Kooperation notwendige Bedingung für die Gricesche Kommunikationstheorie ist. Im Verlaufe der Darstellung wird sich ergeben, dass eine starke Lesart von Kooperativität, auf dem die Gricesche Implikaturen-Theorie basiert, keine notwendige Annahme ist, um den Mechanismus des Implikatierens zu beschreiben. Abschließend wird deshalb der Erstatz des Kooperationsprinzips durch ein Rationalitätsprinzip, wie es erstmals von Asa Kasher vorgeschlagen wurde, erörtert.

Show description

Continue reading »

Download Die dramaturgische Funktion der Fokalisation in Theodor by Sven Soltau PDF

By Sven Soltau

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, notice: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Theodor Fontane, Sprache: Deutsch, summary: Laut Dozent (PD Dr. Bauer, Uni Mainz) eine außergewöhnlich gute Arbeit (inhaltlich und formal einwandfrei). Die Arbeit befasst sich mit dem challenge der Perspektivierung/Fokalisierung in fiktionalen Texten. Es geht um den Modus (die paintings und Weise, das "Wie") der erzählerischen Darstellung. Weitere Schlüsselbegriffe: standpoint, Fokalisierungsmodelle, (erzählerische Spannungserzeugung), Genette, Mieke Baal, Ansgar Nünning

Show description

Continue reading »

Download Die Funktion der Märchen in Christoph Martin Wielands "Don by Marcus Puknatis PDF

By Marcus Puknatis

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, be aware: 2,25, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Figurationen des Grotesken, thirteen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Märchen gelten seit jeher, und im Besonderen für die Eltern von Kindern, als der „Vorleseklassiker“ schlechthin. Sie verzaubern uns und entführen uns in eine Welt, in der Hexen, Drachen, Zwerge und viele andere seltsame Wesen existieren. Betrachtet guy heute die hohe Verbreitungsvielfalt der Märchen, nicht nur durch das alte Märchenbuch, sondern auch durch die modernen Medien, wie Radio, television, DVD und sogar Computersoftware, kann guy getrost behaupten, dass Märchen bis heute nichts von ihrem Zauber verloren haben. Daher weiß wohl ein jeder, wovon die Rede ist, wenn es um Märchen geht, und kann eines nennen. Das liegt allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit auch daran, dass unsere heutige Vorstellung von Gehalt und shape des Märchens weitestgehend von der Märchensammlung der Gebrüder Grimm geprägt ist, die 1812 und 1815 in zwei Teilen erschienen ist. Seit den Brüdern Grimm verstehen wir unter dem Begriff Märchen, zumindest im deutschsprachigen Raum, vorwiegend eine durch dichterische Phantasie entworfene Erzählung, besonders aus der Zauberwelt, die in irgendeiner Weise Fiktion und Wirklichkeit miteinander verbindet. Zauber, Wunder, Übernatürliches sind hierbei die prägenden Begriffe. Doch kaum einer von den Rezipienten weiß über ihre Entstehung und ihre Geschichte bescheid, die das europäische Märchen doch sehr geprägt haben. Dass Märchen nicht gleich Märchen sind, dass sie mehr als bloßer Erzählstoff sein können und ursprünglich nicht lediglich als allabendliche Kinderliteratur vor dem Einschlafen gedacht waren, ist vielen nicht bewusst.

In der vorliegenden Hausarbeit befasse ich mich mit der Funktion der Feenmärchen in Christoph Martin Wielands „Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva“. Daher soll zunächst der Begriff des Märchens und dessen Entstehung geklärt werden. Im Folgenden möchte ich einen Überblick über die verschiedenen Märchentypen geben wobei der concentration gemäß dem Thema der Arbeit speziell auf der Entstehung und Herkunft der Feenmärchen liegen wird. Unter Berücksichtigung der epochalen Einordnung des Romans, soll im weiteren Verlauf die Wirkungsweise des Feenmärchens auf den Protagonisten „Don Sylvio“ und dessen Entwicklung untersucht werden.

Show description

Continue reading »

Download Zwischen Provinz und Metropole – Weibliche Lebenswelten in by Julia Grubitzch PDF

By Julia Grubitzch

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, observe: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, summary: Der Erste Weltkrieg battle eines der einschneidendsten Erlebnisse für die Menschen am Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine scenario des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs entstand, die ganz besonders für Frauen weitreichende Auswirkungen hatte. Die unzähligen männlichen Todesopfer des Weltkrieges hinterließen große Lücken, die bald den Arbeitsmarkt grundlegend verändern sollten. Für die Frauen ergaben sich ungeahnte Möglichkeiten, neue Berufsfelder entstanden und verbesserte Ausbildungsmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund des Umbruches und des Aufbruchs entsprang das Schlagwort der ‚Neuen Frau’, das „noch heute als Synonym für das Frauenbild der Zwanziger Jahre gilt.“ Alexandra Kollontai versucht in ihrem Aufsatz das Phänomen der „Neuen Frau“ zu erfassen. Sie grenzte es von den „alten“ Frauenbildern ab:
„Es sind nicht die reinen, lieben Mädchen, deren Roman sein Ende in einer wohlgelungenen Verheiratung fand, es sind nicht die Ehefrauen, die unter der Untreue ihres Mannes leiden, oder die sich selbst des Ehebruchs schuldig gemacht haben, es sind auch nicht die alten Mädchen, die die unglückliche Liebe ihrer Jugend beweinen, es sind ebenso wenig die „Priesterinnen der Liebe“, die Opfer der traurigen Lebensbedingungen oder ihrer eigenen lasterhaften Natur.“
In dieser Arbeit sollen die Lebenswelten von Frauen in der Weimarer Republik betrachtet werden unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen dem Leben in der Metropole Berlin und dem Leben in der Provinz. Als literarische Texte wurden „Das Kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun, „Die Mehlreisende Frieda Geier“ und „Pioniere in Ingolstadt“ von Marieluise Fleißer und das Gedicht „Großstadtliebe“ von Mascha Kaléko herangezogen.

Show description

Continue reading »

Download Das Generische Maskulinum und die feministische Linguistik by Hanna Fern PDF

By Hanna Fern

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, be aware: 2, Universität Basel, Sprache: Deutsch, summary: Die Wurzeln der feministischen Linguistik liegen in den Studentenbewegungen der 1970ern, als der Zusammenhang zwischen Sprache und Geschlecht das Interesse der Linguistinnen weckte. Vorreiterinnen aus den united states und Europa wie Robin Lakoff, Deborah Tannen, Luise Pusch und Senta Trömel-Plötz analysierten die patriarchalen Strukturen der Sprache und die damit verbundene sprachliche Diskriminierung der Frau. Der von Luise Pusch geprägte Begriff der „feministischen Linguistik“ beinhaltet zwei Schwerpunkte. Zum einen werden das Sprachsystem und der Sprachgebrauch, zum anderen das kommunikative Sprachverhalten von Männern und Frauen kritisch reflektiert (Samel 2000: 10).

Die vorliegende Arbeit behandelt den ersten Schwerpunkt, wobei im Bereich des Sprachsystems und des Sprachgebrauches konkret auf den Gebrauch des generischen Maskulinums und das damit verbundene „Genus-Sexus-Problem“ eingegangen werden soll (Irmen/Köhncke 1996: 152). Das generische Maskulinum billigt den „Gebrauch maskuliner Personenbezeichnungen und Pronomina zur Referenz auf beide Geschlechter“ (Bußmann 2002: 245), used to be bedeutet, dass Frauen sich in geschlechtergemischen Gruppen mit der männlichen Bezeichnung identifizieren müssen. Als erste Leitfrage dieser Arbeit ergibt sich additionally die Kontroverse, ob der Gebrauch des generischen Maskulinums in der deutschen Sprache frauendiskriminierend ist und deshalb abgeschafft werden muss, oder ob es seinem Anspruch geschlechts-infinit zu sein gerecht wird.

Die zweite Leitfrage bringt den im Zuge der „Neuen Frauenbewegung“ geprägten Begriff des „Sexismus“ ins Spiel, welcher die Unterdrückung der Frauen durch Männer bezeichnet (Samel 2000: 17). Ein sexistischer Sprachgebrauch kennzeichnet sich laut den Ratschlägen für einen nichtsexistischen Sprachgebrauch dadurch aus, dass „Frauen und ihre Leistungen sprachlich ignoriert werden“ (Häberlin et al. 1992: 8). Da davon ausgegangen wird, dass „eine männliche Herrschaftssicherung über Sprache und Sprechen“ (Samel 2000: 20) gelingen konnte, ist es von essentieller Wichtigkeit den Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und gesellschaftlicher Realität bzw. der Wahrnehmung zu berücksichtigen. Dadurch ergibt sich der zweite Leitfaden dieser Arbeit, welcher untersucht, in wie fern Sprache unsere Wahrnehmung beeinflusst und ob unsere Sprache dadurch zur gesellschaftlichen Gleichberechtigung von Frauen und Männern beitragen kann.

Show description

Continue reading »

Download Analyse der Erzählung „Alles“ von Ingeborg Bachmann unter by Jasmin Schnell PDF

By Jasmin Schnell

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, be aware: eleven, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am major (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Einführung in die Neuere deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, summary: Die Erzählung „Alles“ von Ingeborg Bachmann ist eine der sieben Geschichten aus dem Zyklus „Das dreißigste Jahr“ zwischen 1956 und 1957. Irmela von der Lühe zitiert in ihrem Aufsatz „Abschied vom Utopia der Sprache“, Worte von Ingeborg Bachmann, die sie während einer Vorlesung äußerte. Darin bringt sie ihren „Sprachtraum“ sowie die Gefangenschaft der Menschheit in der Welt der „schlechten Sprache“ zum Ausdruck. Von solch einem Sprachtraum und einem sprachlichen Neubeginn handelt auch der retrospektive Erzählerbericht des Ich-Erzählers in der Erzählung von Ingeborg Bachmann. Im Zentrum dieser Erzählung steht die Geburt und das Aufwachsen eines Lebewesens, das entgegen den Erwartungen des Vaters, die gleiche Richtung einschlägt wie alle anderen Menschen dieser „schlechten Welt“. Erst nach seinem Tode beginnt der Vater seinen Jungen zu akzeptieren.
Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, ob die Autorin Ingeborg Bachmann durch diese Erzählung ihren Wunsch vom „Utopia der Sprache“, den sie 1960 in einer ihrer Vorlesungen äußerte , tatsächlich verabschiedet. Anhand des Beitrages von Irmela von der Lühe soll diese Frage im Fazit dieser Ausarbeitung diskutiert werden. Zunächst wird jedoch eine examine der Erzählung unter erzähltextanalytischen Gesichtspunkten durchgeführt. Der Erzähltext wird dabei nach dem Aufbau, der Zeit, dem Modus und der Stimme hin untersucht. Hierbei werden die Untersuchungskriterien nach der Literatur von Martinez, Matias/ Scheffel, Michael: „Einführung in die Erzähltheorie“, angewandt.

Show description

Continue reading »

Download Die Todessehnsucht Tristans in Richard Wagners 'Tristan und by Annette Wallbruch PDF

By Annette Wallbruch

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, notice: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: "Da ich im Leben nie das eigentliche Glück der Liebe genossen habe, so will ich diesem schönsten aller Träume noch ein Denkmal setzen, in dem von Anfang bis zum Ende diese Liebe sich einmal so recht sättigen soll: ich habe im Kopfe einen Tristan und Isolde entworfen, die einfachste, aber vollblutigste musikalische Konzeption; mit der schwarzen Flagge, die am Ende weht, will ich mich dann zudecken - um zu sterben" schreibt Wagner am sixteen. Dezember 1854 an Franz Liszt. Hintergrund dieses Briefes ist die unglückliche und unerfüllte Liebe zu Mathilde Wesendonck, der Ehefrau Otto Wesendoncks, dessen Schuldner Wagner ist. So ist der "Tristan" nicht zu unrecht nach Ansicht zahlreicher Wagner-Biographen sein persönlichstes und menschlichstes Werk, läßt er doch seine eigene Liebesqual in die Tristan-Figur einfließen.
Andere wichtige Einflüsse auf "Tristan und Isolde" sind die Philosophie Schopenhauers, die romantischen Gedichte Novalis', insbesondere die Hymnen an die Nacht, die Dramen Calderóns sowie Schlegels Entwicklungsroman "Lucinde".
1865 wird Wagners Musikdrama uraufgeführt. Er selbst versieht es mit der Gattungsbezeichnung "Handlung". Zurückgehend auf die mittelalterliche Vorlage Gottfried von Straßburgs (ca. 1215) zeigt Wagners Bearbeitung jedoch nur den Kern des Epos. Alle äußere Handlung ist auf ein minimal reduziert, Wagner kommt es auf die "innere" Handlung, auf die Sichtbarmachung der Seelenzustände der Protagonisten an. Diese "innere" Handlung verläuft entlang der Stadien "Liebesnot", "Liebesvollzug" und "Liebestod" und formuliert sich in der Auseinandersetzung der Akteure mit der sozialen Wirklichkeit und ihrer Flucht aus gesellschaftlichen Zwängen. Die großen Themen LIebe und Hass, Treue, Ehre und Verrrat, Liebe und Tod dienen dabei der Darstellung des Hauptthemas, der Liebesqual.
Die Auffassung der Romantik, die die Liebe nur als verbotene oder im Tod realisierbar sieht, prägt das gesamte Drama. So ist auch Tristans schon von Beginn an latent vorhandene Todessehnsucht, die immer offenbarer wird, romantisch motiviert. Ziel dieser Todessehnsucht ist die Vorstellung, im gemeinsamen Liebestod die Einheit von Liebe und Tod zu erreichen und die Liebe dadurch zu transzendieren. Dies nachzuweisen soll das Ziel dieser Interpretation sein.

Show description

Continue reading »