Download Das Schöne in Schillers Briefen "Über die ästhetische by Benjamin Kober PDF

By Benjamin Kober
Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit den Ästhetischen Briefen. Im ersten Kapitel wird auf die Entstehung der Briefe eingegangen. Es werden die Umstände der Entstehung dargelegt und die Bedeutung sowohl des Aufeinandertreffens Schillers mit Goethe, als auch der Auswirkungen der französischen Revolution auf das Schaffen Schillers. Außerdem wird die Ankündigung der Briefe in der Literaturzeitung durch Schiller selbst thematisiert.
Im zweiten Kapitel wird dann auf den Inhalt der Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen eingegangen und die wichtigsten darin enthaltenen Themen kurz angeschnitten. Das sind im Einzelnen die Objektivität des Schönen, der ästhetische Zustand, die Kunstautonomie, die Trieblehre, die Bedeutung des Spiels, die ästhetische Freiheit und das ästhetische Spiel.
Der zweite Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Schönheit. Im Kapitel 3.1 wird Schillers allgemeines Schönheitsbild vorgestellt. Es wird darauf eingegangen in welchen Werken er dieses entwickelt und welche Werke anderer Autoren ihm als Grundlage seines Konzepts dienten. Insbesondere die Bedeutung Kants für Schiller und Parallelen und Unterschiede in deren Theorien werden thematisiert. Es wird dann auf das Schönheitsbild, das Naturschöne und das Kunstschöne eingegangen, sowie auf die Bedeutung der Trieblehre für den Schönheitsbegriff.
Das Kapitel 3.2 beschäftigt sich dann mit dem Begriff des Idealschönen und seinem Zerfall in die schmelzende und energische Schönheit als ein Beispiel für Schillers Gedanken zum Schönheitsbegriff.
Read Online or Download Das Schöne in Schillers Briefen "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" (German Edition) PDF
Similar language, linguistics & writing in german books
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, notice: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: In meiner Arbeit habe ich mich mit fiktionaler und nichtfiktionaler KZ-Literatur beschäftigt. Hier entsteht das challenge eine Grenze zu ziehen, da oft beides ineinander übergeht.
Lessings Minna von Barnhelm und die Interpretation von Günter Saße (German Edition)
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, observe: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Lessings Dramen, eight Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Saße-Interpretation von Lessings Minna von Barnhelm auf das Werk zutrifft.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, notice: 2,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, summary: Das Inhaltsverzeichnis ist in drei Hauptpunkte, darunter aber auch in Unterpunkte gegliedert. Die eigentliche Schilderung der wissenschaftlichen Arbeit fängt lediglich ab dem zweiten Hauptpunkt an.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, be aware: 2,3, Freie Universität Berlin (Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, summary: In der vorliegenden Arbeit werde ich das Thema der Konstruktion von Frauenbildern in der mittelhochdeutschen Kleinepik anhand der zwei ausgewählten Mären „Drei listige Frauen“ und „Die treue Gattin“ untersuchen.
- Eine Frau mit vielen Gesichtern. Wolfram von Eschenbachs eigenwillige Darstellung der Herzeloyde als Herrscherin, Ehefrau und Mutter (German Edition)
- Vergleichsanalyse der kritischen Auseinandersetzungen mit der Pop-Literatur von Eckhard Schumacher und Moritz Baßler (German Edition)
- Heinrich von Morungen - Leben, Lieder, kulturtouristisches Erbe? (German Edition)
- Über die lebendige Toleranz unter den Weltreligionen: Diskussion der Theorie und praktisches Zeugnis einer Utopie (German Edition)
- Analyse der Roten Schanze als Idyllischer Raum in Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“ (German Edition)
Extra info for Das Schöne in Schillers Briefen "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" (German Edition)
Sample text